Brewery
The Brewery
The imposing brewery building on Kalker Hauptstraße, which is now a listed building, is the oldest industrial building in Cologne that has retained its original function.
Since 1830 we have been brewing specialty beers in the traditional open fermentation process using our own well water. With the takeover by the brewery zur Malzmühle in 2022, Mühlen Kölsch is also brewed in Cologne-Kalk in addition to Sünner Kölsch.
We use only the best raw materials in the brewing process for our beers : brewing barley from local cultivation, hops from the famous Hallertau, yeast from our own pure breeding and particularly soft brewing water from our own well.
The fountain is fed by an underground water vein that brings the purest water from the Bergisches Land to us. A precious treasure of excellent quality that benefits our products.
The brewhouse is a real highlight with the brightly cleaned copper kettles. Here you can also get your own impression of the lively brewing tradition.
We invite you to learn more about the traditional brewing process and our long history in Cologne-Kalk on a brewery tour.
BRAUWELT Köln - Gallery
The Brewhouse
The heart of our brewery.
The fermenting cellar
Open fermentation is only practiced in a few workshops.
Zwickel beer from the storage tank
You can get a freshly tapped Zwickel beer from the tank on a brewery tour .
Storage tanks
In each of the three storage cellars there are 24 storage tanks, in each of which 150 hectoliters of beer are stored.
Historical brewery
The brewery site is characterized by the old stables, where the beer carriages used to stand.
Artisanal brewing process
Our brewers, seen here in our deep cellar, produce our high-quality beers using the artisan brewing process.
Der Brauprozess
In der BRAUWELT Köln werden die beiden ältesten Kölschmarken seit jeher im handwerklichen Brauverfahren hergestellt. Damals wie heute in Handarbeit und nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516. Warum unser Mühlen Kölsch ein Charakterbier ist, das noch nach Handwerk schmeckt, erfahren Sie hier.
1.
Zutaten
Unser eigenes Brunnenwasser stellt die Grundzutat unserer Produkte dar. Nach einem alten Familienrezept aus dem Jahre 1858 kommen darüber hinaus ausschließlich natürliche Rohstoffe bester Qualität wie Gersten- und ein geringer Anteil Weizenmalz sowie hochwertiger Aromahopfen und Hefe zum Einsatz.
2.
Maischen
Im historischen Sudhaus das Malz geschrotet. Die Schale, die sogenannten Spelzen, bleiben bei diesem Quetsch- und Mahlvorgang erhalten. Das Schrot wird in einem Vormaischgefäß mit 54°C warmen Wasser gemischt und wird zur Maische, die wiederum erhitzt wird. Bei diesem Vorgang arbeiten die im Malz gebildeten Enzyme in Ihrem Temperaturoptimum und können so die Stärke in vergärbare Zucker umwandeln.
3.
Kochen
Nach dem Maischen wird die Vorderwürze von den festen Bestandteilen, den Trebern, im Läuterbottich getrennt. Nach dem Aussüßen der Treber mit Wasser geben wir diesen als hochwertiges Viehfutter an unsere regionalen Bauern weiter. Die Würze wird nun unter drei Gaben des Aromahopfens aus der Hallertau gekocht, um dem Kölsch seine natürliche Herbe zu geben. Kurz vor Kochende erfolgt die letzte Hopfengabe, um das frische, fruchtige Aroma zu intensivieren, das uns beim Genuss eines Glases Mühlen Kölsch als erstes in die Nase steigt.
4.
Hauptgärung
Während der nun folgenden dreitägigen Hauptgärung verarbeitet die obergärige Hefe den im Sudhaus gewonnen Zucker zu Alkohol und Kohlensäure. Das Bier wird anschließend zur Reifung in den Lagerkeller geschlaucht. Dort lagert es bei einer Temperatur von 0°C mindestens 21 Tage um die unedlen Alkohole, die bei der Gärung entstanden sind, abzubauen, die gebildete CO2zu binden und seinen typischen Geschmack zu entfalten.
5.
Filtration
Bei der abschließenden Filtration werden letzte im Bier verbliebene, noch in der Schwebe befindliche Hefezellen und andere Trübstoffe entfernt. Je stärker man filtriert, umso klarer wird das Bier und desto länger ist die Haltbarkeit. Unser Braumeister hat das Ziel, so viele geschmackliche Inhaltsstoffe wie nur möglich im Bier zu erhalten. Bei dieser schonenden Klärung des Bieres wird das Bier also nur gefiltert, und nicht gefoltert. Das beschränkt die Haltbarkeit unseres Kölsch zwar auf 120 Tage - erschafft aber den für Mühlen Kölsch einzigartigen und unverkennbaren kräftigen, malzigen und vollen Geschmack.
Our range of beers
A unique range from the oldest Kölsch brewery in the world